Eine Taube macht's besser

Auch über Tauben machen sich leider viel zu wenige Menschen wahre Gedanken. Irgendwann mal haben sie gehört, sie seien Krankheitsüberträger, ihr Gegacksl zerstöre Hauswände und überhaupt, es gibt zu viele von ihnen, sie sind (schlimmes Wort) eine Plage.

Schade und traurig.

Pip und Frau Assel vor Pip's Werkstattwand

Stadttauben waren mal unsere Haustiere und sind demnach genetisch immer noch an den Menschen gebunden, suchen unsere Nähe. Sie wurden einst gezüchtet für Fleisch - und Eierverzehr. Da sie sehr standorttreu sind, waren sie auch hervorragende Botschaftenüberbringer, für Feldpost im Krieg zum Beispiel. Würden wir plötzlich all die Hunde frei lassen, würde Ähnliches passieren. Die Stadttaube ist nicht “verwilderbar”, da sie sich aufgrund ihrer Genetik nicht mehr anpassen kann. Statt verwildert ist sie verwahrlost.

Sie stammt von der Felsentaube ab und nistet gerne in Felswänden, hat dort ihre ganz persönlichen Höhlen für ihre Familie und das Balzen. Felswänden und Klippen am nächsten kommen Bahnhöfe und Hauswände > die aber oft mit Stacheln oder Netzen gegen Tauben ausgestattet sind, die sich um ihre Füßchen wickeln, die Blutzufuhr absperren und sie dieses dann verlieren. Fressen würde sie gerne Sämereien und Getreide, tatsächlich muss sie sich aber durch den Stadtmüll wühlen und hoffen, Fressen zu finden.

Frau Assel in der zugemüllten Stadt

Pip hat sich aus Zeitschriften das globale Müllproblem an die Werkstattwand gehängt - und sucht nach Lösungen

Pip - eine Taube packt’s an - packt auch dieses Thema in einer sehr kindgerechten Art und Weise an. Pip’s Kolleg:innen sind den ganzen Tag damit beschäftigt, wahrlich im Müll zu versinken und sich Sorgen zu machen, nichts mehr zum Fressen zu finden. Pip ist anders. Er ist eine sehr optimistische Taube, der in allem Chancen und Möglichkeiten sieht, die Situation zu verbessern. So baut er aus alten Joghurtbechern. Tageskarten, Schläuchen, Batterien Gefährte, um den Müll zu beseitigen.

Pip in seiner Werkstattmontur und seinem Tetrapakgefährt (welches nach 5 Minuten den Geist aufgibt)

Auf seiner Schürze: eine Sicherheitsnadel (braucht man immer!!), ein blauer Faden, ein grüner Bleistift und ein geheimnisvoller Knopf. 

Als dann schlussendlich ein riesiger Sturm kommt, der die ganze Welt der Tauben (und auch unsere) auf den Kopf stellt, wird sein Erfindergeist und seine positive Haltung sehr wichtig. Wir helfen ihm und bauen mit Material aus der Mitmachstation (Pip’s Werkstatt), was das Zeug hält. Pip’s geniale Erfindung kommt dann als Highlight nach unserem Forscherkongress, bei dem die Kinder ihre Ideen und Bauwerke vorstellen.

Der Sturm hat den ganzen Müll in den Wald gewirbelt

Das Buch habe ich im Zuge des Tiroler Geschichtensommers 2024 zum Thema “WIND” ausgearbeitet. Nach der Geschichte zeige ich den Kindern anhand einer Schautafel und drei Experimenten zum Thema Luftdruck und aufsteigende erwärmte Luft, wie und warum Wind entsteht. Anschließend gehen wir auch noch vor die Türe und produzieren mit einem riesigen Schwungtuch selbst Wind und Wellen und Stürme.

Wind - Schautafel

Experiment zum Aufsteigen warmer Luft

Wir machen selbst Wind und wilde Wellen

Neben den naturwissenschaftlichen Inputs bleibt bei diesem MINT Workshop vieles mehr: Jammern bringt nichts, machen wir es wie Pip, packen wir es an 💪! Selbst wenn wir im Müll und schlechter Stimmung rundherum versinken.

Pip ist ein genialer Vogel, obwohl ihn die anderen belächeln und ihm nichts zutrauen. Er hört einfach nicht auf sie, er glaubt an sich selbst und siehe da > gegen Ende helfen alle mit.

Es wird sichtbar, wieviel Müll wir produzieren und dass Tauben darin ihre Nahrung finden müssen. Es macht einen Unterschied, ob ich Müll entsorge oder auf die Strasse werfe. Einen Upcycling - Aspekt hat das Programm auch: Was können wir aus Joghurtbechern und Klorollen Tolles herstellen, ist meine Idee sogar hilfreich für andere?

Pip beobachtet die Kids beim Ideen bauen

Ein Kind hat für Pip ein Müllsauggefährt gebaut.

Und nicht zuletzt:

Tauben sind wunderschöne Vögel. Ihre Brustfedern schillern in grün, blau, violett und rosa (wir schauen auch eine unter dem Mikroskop an). Jede Taube unterscheidet sich in ihrer Zeichnung, in ihren Augen. Sie bleiben bei einem Familienpartner und sind sehr schlau. Insgeheim wissen das die Menschen auch, schließlich ist die Taube das Symbol der Liebe und des Friedens 🕊 🐦🤍

Buch: Pip - eine Taube packt’s an

Hardcover, ab 3 Jahren, 40 Seiten

Erscheinungsdatum:18. Januar 2024

ISBN: 978-3-7348-2159-2

Verlag: magellanverlag